
Deutsch-französisches Projekt "Gärten für Artenvielfalt und Klimaschutz"
Vielfältige Veranstaltungen für Vielfalt in unseren Gärten: Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen hat ein umfangreiches Programm herausgegeben. Hier können Sie lernen, Wildkräuter in der Küche zu verarbeiten, kompostieren zu verfeinern oder Sie können zu einem musikalischen Waldspaziergang in unserer französischen Nachbarstadt Weißenburg mitgehen.
In diesem Jahr werden noch folgende Workshops bzw. Fortbildungen angeboten:
7.11.2025 Artenvielfalt berücksichtigen bei Bau- und Renovierungsmaßnahmen und Landschaftsgestaltung
15.11.2025 Eine Trockenhecke
22.11.2025 Eine lebendige Hecke anlegen
27.11.2025 Blühen mal anders
14.12.2025 Spurensuche
Nähere Einzelheiten können Sie dem aktuellen Programmheft entnehmen.

Eröffnung FriedensDekade
Sonntag,9. November 2025, 11 Uhr, in der Friedenskirche Kaiserslautern, Kurt-Schumacher-
Str. 56
Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der FriedensDekade 2025
Das diesjährige Motto lauetet "Komm den Frieden wecken".
Seenotrettung Benefinz-Konzert
Samstag, 15. November 2025, 19.30 Uhr, in der Friedenskirche Kaiserslautern, Kurt-Schumacher-Str. 56
Der Chor "SingFried" singt in mehreren Spryhen internationale und ukrainische Lieder.
Dietmar Enderlein von der Gruppe Sea-Eye informiert über Rettungseinsätze im Mittelmeer.
Vorstellung des Klimaschutzberichts der Landeskirche
Montag, 24. November 2025, 19.00 – 20.30 Uhr, online per Zoom
Am 22. November wird der Klimaschutzbericht der Landeskirche in der Landessynode diskutiert. Wir möchten auch Ihnen einen Einblick geben, wie stark die Emissionen in der Landeskirche gesenkt werden konnten – auch mit Ihrer Hilfe! Bei diesem Online-Abend stellen wir das Zahlenwerk vor, beleuchten Gründe und Herausforderungen für die Zukunft. Ideen aus der Praxis geben 10 Beispiele aus der Landeskirche. Bei dieser Gelegenheit stellen wir Ihnen auch die aktuellen Unterstützungsangebote der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt vor.
Bei Anmeldung unter umwelt@frieden-umwelt-pfalz.de wird Ihnen der Link zugeschickt.

Gemeinde nachhaltig mobil
Donnerstag, 27. November 2025, 18.30 - 20.00 Uhr
Kirche ohne Mobilität ist undenkbar. Besorgungen des Küsters, Besuche der Pfarrerin bei Gemeindemitgliedern und der Weg zum Gottesdienst in die Nachbargemeinde. Meist kommt aus praktischen Gründen ein Auto dafür zum Einsatz – oder?
Wie kann sich die Gemeinde klimafreundlich auf den Weg machen? Und andere dabei unterstützen? Beispiele aus dem Alltag geben Anregungen und machen Mut, das Auto, wenn möglich, stehen zu lassen.
Referent*innen u.a.: Jonas Fischer / Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Nähere Informationen können Sie dem Programm entnehmen, Anmeldung unter https://jellinghaus-dahm.de/klima-kirchturm

Suchzeit zum Thema Hoffnung
1.-4. Dezember 2025 im Kloster Neustadt
Die Herausforderungen unserer Zeit überfordern und machen Angst. Wo ist da noch Hoffnung? Diese Tage werden geprägt sein von der Beschäftigung mit den Herausforderungen der Zeit und existentiellen Fragen einerseits sowie biblischen Texten, Stille, inneren Regungen und Austausch untereinander andererseits.
Gemeinsam wollen sich in diesem Prozess alle Teilnehmenden auf die Suche nach Hoffnungsspuren begeben.
Trägerin der Suchzeit ist die ökumenische Gruppe "erd-verbunden" im Bistum Speyer und der Ev. Kirche der Pfalz (Prot. Landeskirche).
Die Kosten (inklusive Unterkunft und Verpflegung) betragen 300 €/Person.
Anmeldungen sind möglich bei peter.hundertmark@bistum-speyer.de
Exkursion: Elektrisch basiertes Heizen in kirchlichen Gebäuden
Samstag, 24. Januar 2026, 11 – 14 Uhr
Prot. Kirche Rhodt unter Rietburg und Begegnungsstätte Brunnenhof in Harthausen
Bei dieser Exkursion nach Rhodt unter Rietburg und Harthausen können Sie zwei verschiedene elektrische Heizsysteme in kirchlichen Gebäuden in der Praxis kennenlernen.
Bei der ersten Station ist nicht nur die Heizung sehenswert, denn die Kirchengemeinde Rhodt unter Rietburg hat ihre Kirche umfassend saniert: Neue elektrische Unterbankheizung, Erneuerung der Elektrik, neue Akustik- und Lichtanlage, Innensanierung und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der denkmalgeschützten Kirche. Unterbankheizungen sind ein bewährtes System in Kirchen. In Rhodt schauen wir uns eine moderne Variante an. In Kirchen sprechen für körpernahe, elektrische Heizsysteme meist ihr niedriger Verbrauch, der Einsatz von Ökostrom und der Bautenschutz. Doch wie sieht es mit dem Komfort für die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher aus? Wie hoch ist der Stromverbrauch tatsächlich? Verantwortliche aus der Kirchengemeinde berichten.
Die Kirchengemeinde Dudenhofen hat sich beim Brunnenhof in Harthausen für ein in unseren Breiten noch wenig verbreitetes Heizsystem entschieden: Luft-Luft-Wärmepumpen oder sogenannte Klima-Split-Geräte, mit denen auch gekühlt werden kann; ergänzt durch einen Gas-Spitzenlastkessel. Dieses Konzept kann gerade für temporär genutzte Gebäude eine passende Alternative zu Gas oder Öl sein. Der Brunnenhof ist ein gemischt genutztes Gebäude mit Freizeitheim, einem Sakralraum und Gemeinderäumen. Die einzelnen Räume lassen sich von Ferne auf die gewünschte Temperatur bringen. Eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher stellt einen Anteil des Strombedarfs zur Verfügung. Ein spannendes Konzept. Die Verantwortlichen vor Ort werden vom Planungsprozess und den Erfahrungen berichten.
Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systeme können wir bei einem kleinen Mittagsimbiss diskutieren. Von der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt sind die Umweltbeauftragten Sibylle Wiesemann und von der Bauabteilung Lars Hein mit dabei.
Mit dabei haben wir Akku-Sitzkissen und Wärmedecken, die Sie auch ausprobieren können.
Zeitplan:
11.00 Uhr Prot. Kirche Rhodt unter Rietburg, Herrengasse 16
12.45 Uhr Begegnungsstätte Brunnenhof, Ludwigstr. 9, 67376 Harthausen. Mit Mittagsimbiss
14.30 Uhr Abschluss
Damit wir mit wenig Autos unterwegs sind, möchten wir Fahrgemeinschaften bilden. Bitte teilen Sie uns daher bei der Anmeldung mit, von wo Sie kommen und ob Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten können. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihren Namen, Wohnort und Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Bildung von Fahrgemeinschaften weitergeben. Falls kein Einverständnis, bitten wir um kurze Nachricht.
Bitte um Anmeldung bis zum 21. Januar bei Jutta Neßeler-Müller nesseler@frieden-umwelt-pfalz.de, 06232 6715-14.
Eine zweite Exkursion ist noch in Vorbereitung.

"Zeitenwende" in der Friedensethik?
Kritische Seitenblicke auf die Friedensdenkschrift der EKD
29. - 30. Januar 2026 im Prot. Butenschoen-Haus Landau
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat viele vermeintliche Gewissheiten ins Wanken
gebracht. Folgt der zumindest rhetorisch proklamierten politischen »Zeitenwende« nun auch die ethische Wende? Die Evangelische Kirche hat ein umfangreiches Grundlagendokument zur Friedensethik angekündigt, das im Herbst öffentlich vorgestellt wird.
Eine Kooperationsveranstaltung der Ev. Akademie der Pfalz, der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, dem Friedensinstitut Freiburg und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.
Die Tagungskosten ohne Übernachtung betragen 95 € / Person, eine Anmeldung ist bis 19. Januar 2026 möglich.
Nähere Informationen zum Programm der Veranstaltung und zur Anmeldung hier.
Suchzeit "Hoffnung im Athropozän"
23. - 26. März 2026 im Kloster Neustadt
Die Herausforderungen im Anthropozän - von der globalen Erwärmung bis hin zum Massenaussterben - überfordern und machen Angst. Und das in einer Welt voller Populismus, Ungerechtigkeiten, Gewalt und Kriegen. Wo ist da noch Hoffnung? Gemeinsam wollen wir Hoffnungsspuren suchen, denn Hoffnung brauchen wir wie das tägliche Brot.
Wir beginnen jeweils mit Annäherungen an existentielle Fragen. Dann „springen“ wir in einen biblischen Text, der vor langer Zeit Menschen in einer uns fremden Welt existentiell bewegt hat.
Wir verweilen länger in Stille beim Text und unseren Regungen, gehen miteinander in Austausch und überlassen uns einem offenen Prozess vom Ich zum Wir zum Wirken der Geistkraft Gottes für Menschen und Erde heute. Dadurch entstehen sechs geistliche Suchzeiten von jeweils etwa drei Stunden. Die Abende sind frei für die Begegnung miteinander, sind aber unverzichtbarer Teil des Geschehens.
Flyer
Trägerin ist die ökumenische Gruppe „erd-verbunden“ (aus ACK, Bistum Speyer und Landeskirche der Pfalz)
Kosten für Unterkunft und Verpflegung: 294 €/Person
Anmeldung bis zum 22. Januar 2026 unter christoph.fuhrbach@bistum-speyer.de

Wöchentliche Friedensgebete
An jedem Donnerstag um 18.30 Uhr findet ein Friedensgebet in der Stiftskirche Kaiserslautern statt.

Online-Vorträge zu Solaranlagen
Wir möchten auf die Online-Fortbildungen des Solarenergie Fördervereins hinweisen.
Die Themen sind:
- PV-Erstberatung (Vortrag mit Fragerunde)
- PV-Erstberatung für Mehrfamilienhäuser
- Solarbotschafter:In werden
- Wie weiter in der Klimakrise?
Termine und Anmeldung unter https://www.sfv.de/aktuelles/termine/

