
Geerdet glauben
Lebendig mit Leib und Seele. Zwei Tage für Körper- und Naturerfahrung.
20. - 22. August 2025 im Schwarzen Fuchs, Forsthaus Annweiler 1, 76848 Annweiler am Trifels
In Kooperation mit dem Institut für kirchliche Fortbildung
An diesen Tagen machen wir uns auf eine Entdeckungsreise zu unserer inneren Natur, zu unserem Leib und inneren Empfinden. Mit dieser Entdeckungsreise möchten wir unsere Spiritualität weiten.
Unsere Sinne, freies Bewegen, Tanz und Körpergebete weisen uns Wege. Wir sind draußen, in der äußeren Natur und suchen lebendige Verbindungen, nehmen uns als Teil der Schöpfung wahr. Texte von christlichen Mystikerinnen und Mystikern aus Geschichte und Gegenwart werden uns begleiten. Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen aus. Wir reflektieren, wie diese körperbezogenen Ansätze in eigene Angebote für Naturspiritualität integriert werden können.
So möchten wir Sie einladen, Lebendigkeit wahrzunehmen, in uns und um uns – und freuen uns auf Experimente mit euch!
Methoden: Sonnengebet nach Pater Sebastian Painadath, Körpergebete, Kontemplation und Stille, Naturerfahrung im Wald und am Lagerfeuer
Leitung: Daniela Körber, Pfarrerin und Referentin für Spiritualität
Referentin: Sibylle Wiesemann, Umweltbeauftragte, Somatic-movement-Educator nach Body-Mind-Centering®
Das Forsthaus Annweiler liegt mitten im Pfälzer Wald; Es besteht die Möglichkeit, im EZ oder DZ zu übernachten sowie mit eigener Ausstattung auf der Wiese am Haus zu zelten. Es ist möglich, öffentlich anzureisen; Transfer wird organisiert. (Bahnhof Rinnthal).
Kosten:
- Haupt- und Ehrenamtliche der Evangelischen Kirche der Pfalz zahlen einen Eigenbetrag von 60 € (20 € pro Tag)
- Externe TeilnehmerInnen zahlen für Kurs, Übernachtung und Vollverpflegung
EZ 350 €; DZ 290 €, Campen 220 €; bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit wie Sie übernachten möchten.
Anmeldung beim Institut für kirchliche Fortbildung:https://zentrum-theologische-aus-und-fortbildung.de/fortbildung/fortbildung

Frieden braucht Klimaschutz - Klimaschutz braucht Frieden
Samstag, 23. August 2025, 9.15 - 16.30 Uhr im Martin Butzer Haus, Bad Dürkheim
Studientag der Gruppe Frauen wagen Frieden
Unkostenbeitrag 20 €, Anmeldung bei lilli.wagner@evkirchepfalz.de
Nähere Informationen und das genaue Programm können Sie dem Flyer entnehmen.
Vom Aussterben bedrohte Nashörner. Traurig, aber weit weg. Das Artensterben findet gleichzeitig direkt vor unserer Haustür statt. Die Biodiversität nimmt dramatisch ab. Dafür ist der Mensch verantwortlich. Nach Schätzung von Wissenschaftler*innen wären in den letzten 120 Jahren weltweit 9 Wirbeltierarten auf natürlichem Wege ausgestorben. Tatsächlich sind es 543. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Verlust der biologischen Vielfalt?
Wir schauen genauer hin, wie es um das Artensterben und die Biodiversität im Bliesgau bestellt ist und was jeder und jede Einzelne dazu beitragen kann, die Biodiversität zu fördern.
Mit: Monsignore Pirmin Spiegel (bis 2024 Hauptgeschäftsführer des kirchl. Hilfswerkes Misereor), Dr. Michael Altmoos (Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz), Anita Naumann (Biosphärenzweckverband Bliesgau), Claus Günther (Nachhaltigkeitsbeauftragter der Stadt St. Ingbert), Landrat Frank John und dem Publikum im Austausch.
Der Chor Auftakt umrahmt die Veranstaltung mit passenden musikalischen Beiträgen.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, siehe auch das Plakat.
Der Arbeitskreis Eine Welt der Pfarrei Heilige Familie Blieskastel lädt in Kooperation mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau und dem Biosphärenverein Bliesgau ein.

Fortbildungsreihe "Klimaschutz rund um den Kirchturm"
Artenschutz rund um den Kirchturm
Mittwoch, 3. September 2025, 18.30 - 20.00 Uhr
Licht rund um den Kirchturm sorgt für Stimmung und Sicherheit auf Kirchplätzen, in Gemeindegärten und auf Friedhöfen – wirkt jedoch stark in den Lebensraum von Pflanzen, Menschen und Tieren ein.
Wie können Kirchengemeinden Lichtverschmutzung an ihren Gebäuden feststellen und reduzieren? Mit welchen Maßnahmen gelingt es ihnen, Vögeln und anderen Arten ausreichend Schutz und Unterschlupf im Kirchturm und Dachstuhl zu bieten?
Referent: Manuel Philipp / Paten der Nacht und Martin Rümmler / NABU
Beschaffen, aber fair
Dienstag, 7. Oktober 2025, 18.30 - 20.00 Uhr
Kirche ist einer der größten Einkäufer Deutschlands. Mit durchdachten Kaufentscheidungen können Gemeinden einen großen Unterschied bewirken – sie fördern umweltfreundlichere Produkte, regionale Unternehmen und fairere Arbeitsbedingungen. Und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Schöpfungsverantwortung.
Doch wo beginnen? Wie kann es gelingen, gewohnte Einkaufsprozesse im wahrsten Sinne nachhaltig zu verändern?
Referentinnen: Christiane Baum / Christliche Initiative Romero und Anja Luft / Ev. Landeskirche in Baden
Herausforderung Hitze
Dienstag, 4. November 2025, 18.30 - 20.00 Uhr
Wo ist der nächste kühle Ort, um in der Sommerhitze kurz zu pausieren? Dem Wunsch nach Schutz und Gesundheitsvorsorge möchten auch Kirchengemeinden nachkommen – für Besucher*innen, Mitarbeitende, Senior*innen, Kita-Kinder und Menschen in der Nachbarschaft.
Was kann kurzfristig zum Schutz vor Hitze umgesetzt werden? Wie können Gemeinden mit relevanten Partner*innen zusammenarbeiten, um Projekte zur Anpassung an ein sich änderndes Klima erfolgreich in die Wege zu leiten?
Referent*innen u.a.: Simon Geffroy / Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW
Gemeinde nachhaltig mobil
Donnerstag, 27. November 2025, 18.30 - 20.00 Uhr
Kirche ohne Mobilität ist undenkbar. Besorgungen des Küsters, Besuche der Pfarrerin bei Gemeindemitgliedern und der Weg zum Gottesdienst in die Nachbargemeinde. Meist kommt aus praktischen Gründen ein Auto dafür zum Einsatz – oder?
Wie kann sich die Gemeinde klimafreundlich auf den Weg machen? Und andere dabei unterstützen? Beispiele aus dem Alltag geben Anregungen und machen Mut, das Auto, wenn möglich, stehen zu lassen.
Referent*innen u.a.: Jonas Fischer / Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Nähere Informationen können Sie dem Programm entnehmen, Anmeldung unter https://jellinghaus-dahm.de/klima-kirchturm

Deutsch-französisches Projekt "Gärten für Artenvielfalt und Klimaschutz"
Vielfältige Veranstaltungen für Vielfalt in unseren Gärten: Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen hat ein umfangreiches Programm herausgegeben. Hier können Sie lernen, Wildkräuter in der Küche zu verarbeiten, kompostieren zu verfeinern oder Sie können zu einem musikalischen Waldspaziergang in unserer französischen Nachbarstadt Weißenburg mitgehen.

Suchzeit zum Thema Hoffnung
1.-4. Dezember 2025 im Kloster Neustadt
Die Herausforderungen unserer Zeit überfordern und machen Angst. Wo ist da noch Hoffnung? Diese Tage werden geprägt sein von der Beschäftigung mit den Herausforderungen der Zeit und existentiellen Fragen einerseits sowie biblischen Texten, Stille, inneren Regungen und Austausch untereinander andererseits.
Gemeinsam wollen sich in diesem Prozess alle Teilnehmenden auf die Suche nach Hoffnungsspuren begeben.
Trägerin der Suchzeit ist die ökumenische Gruppe "erd-verbunden" im Bistum Speyer und der Ev. Kirche der Pfalz (Prot. Landeskirche).
Die Kosten (inklusive Unterkunft und Verpflegung) betragen 300 €/Person.
Anmeldungen sind möglich bei peter.hundertmark@bistum-speyer.de

Wöchentliche Friedensgebete
An jedem Donnerstag um 18.30 Uhr findet ein Friedensgebet in der Stiftskirche Kaiserslautern statt.

Online-Vorträge zu Solaranlagen
Wir möchten auf die Online-Fortbildungen des Solarenergie Fördervereins hinweisen.
Die Themen sind:
- PV-Erstberatung (Vortrag mit Fragerunde)
- PV-Erstberatung für Mehrfamilienhäuser
- Solarbotschafter:In werden
- Wie weiter in der Klimakrise?
Termine und Anmeldung unter https://www.sfv.de/aktuelles/termine/