Fortbildungsreihe "Klimaschutz rund um den Kirchturm"

Herausforderung Hitze
Dienstag, 4. November 2025, 18.30 - 20.00 Uhr

Wo ist der nächste kühle Ort, um in der Sommerhitze kurz zu pausieren? Dem Wunsch nach Schutz und Gesundheitsvorsorge möchten auch Kirchengemeinden nachkommen – für Besucher*innen, Mitarbeitende, Senior*innen, Kita-Kinder und Menschen in der Nachbarschaft.
Was kann kurzfristig zum Schutz vor Hitze umgesetzt werden? Wie können Gemeinden mit relevanten Partner*innen zusammenarbeiten, um Projekte zur Anpassung an ein sich änderndes Klima erfolgreich in die Wege zu leiten?
Referent*innen u.a.: Simon Geffroy / Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW


Gemeinde nachhaltig mobil
Donnerstag, 27. November 2025, 18.30 - 20.00 Uhr

Kirche ohne Mobilität ist undenkbar. Besorgungen des Küsters, Besuche der Pfarrerin bei Gemeindemitgliedern und der Weg zum Gottesdienst in die Nachbargemeinde. Meist kommt aus praktischen Gründen ein Auto dafür zum Einsatz – oder?
Wie kann sich die Gemeinde klimafreundlich auf den Weg machen? Und andere dabei unterstützen? Beispiele aus dem Alltag geben Anregungen und machen Mut, das Auto, wenn möglich, stehen zu lassen.
Referent*innen u.a.: Jonas Fischer / Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland

Nähere Informationen können Sie dem Programm entnehmen, Anmeldung unter https://jellinghaus-dahm.de/klima-kirchturm

 

 

Deutsch-französisches Projekt "Gärten für Artenvielfalt und Klimaschutz"

Vielfältige Veranstaltungen für Vielfalt in unseren Gärten: Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen hat ein umfangreiches Programm herausgegeben. Hier können Sie lernen, Wildkräuter in der Küche zu verarbeiten, kompostieren zu verfeinern oder Sie können zu einem musikalischen Waldspaziergang in unserer französischen Nachbarstadt Weißenburg mitgehen.

 

In diesem Jahr werden noch folgende Workshops bzw. Fortbildungen angeboten:
11.10.2025   Radtour zum Streuobstparadies in Meckenheim
26.10.2025   Wild- und Heilkräuterführung
1./2.11.2025 Die Naturschutzgebiete
7.11.2025     Artenvielfalt berücksichtigen bei Bau- und Renovierungsmaßnahmen und Landschaftsgestaltung
15.11.2025   Eine Trockenhecke
22.11.2025   Eine lebendige Hecke anlegen
27.11.2025   Blühen mal anders
14.12.2025   Spurensuche

Nähere Einzelheiten können Sie dem aktuellen Programmheft  entnehmen.
 

Seenotrettung Benefinz-Konzert

Samstag, 15. November 2025, 19.30 Uhr, in der Friedenskirche Kaiserslautern, Kurt-Schumacher-Str. 56

Der Chor "SingFried" singt in mehreren Spryhen internationale und ukrainische Lieder.

Dietmar Enderlein von der Gruppe Sea-Eye informiert über Rettungseinsätze im Mittelmeer.

Nähere Informationen

 

Suchzeit zum Thema Hoffnung

1.-4. Dezember 2025 im Kloster Neustadt

Die Herausforderungen unserer Zeit überfordern und machen Angst. Wo ist da noch Hoffnung? Diese Tage werden geprägt sein von der Beschäftigung mit den Herausforderungen der Zeit und existentiellen Fragen einerseits sowie biblischen Texten, Stille, inneren Regungen und Austausch untereinander andererseits. 

Gemeinsam wollen sich in diesem Prozess alle Teilnehmenden auf die Suche nach Hoffnungsspuren begeben.
Trägerin der Suchzeit ist die ökumenische Gruppe "erd-verbunden" im Bistum Speyer und der Ev. Kirche der Pfalz (Prot. Landeskirche).
Die Kosten (inklusive Unterkunft und Verpflegung) betragen 300 €/Person.
Anmeldungen sind möglich bei peter.hundertmark@bistum-speyer.de

 

Wöchentliche Friedensgebete

An jedem Donnerstag um 18.30 Uhr findet ein Friedensgebet in der Stiftskirche Kaiserslautern statt.

 

 

 

Online-Vorträge zu Solaranlagen

Wir möchten auf die Online-Fortbildungen des Solarenergie Fördervereins hinweisen.
Die Themen sind:

- PV-Erstberatung (Vortrag mit Fragerunde)
- PV-Erstberatung für Mehrfamilienhäuser
- Solarbotschafter:In werden
- Wie weiter in der Klimakrise?


Termine und Anmeldung unter https://www.sfv.de/aktuelles/termine/