Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen: Beratung - Netzwerk - Lobbyarbeit

EAK Broschüre "Finde deinen Weg"

Die Frage, ob du bereit bist, Wehrdienst zu leisten oder den Kriegsdienst zu verweigern, betrifft weit mehr als nur deine eigene Lebensplanung. Sie berührt grundlegende Themen wie persönliche Freiheit, gesellschaftliche Verantwortung und dein eigenes Gewissen. Angesichts der unfriedlichen Entwicklungen in unserer Welt und der aktuellen weltweiten Konflikte stehst du heute vor der Herausforderung, eine Haltung inmitten widersprüchlicher Erwartungen zu entwickeln. Diese Broschüre möchte dich dazu ermutigen, bewusst über deine Werte, dein Verständnis von Sicherheit und deine persönliche Verantwortung in einer komplexen Welt nachzudenken.

 

 

Evangelische Arbeitsgemeinschaft Kriegsdienstverweigerung und Frieden - Beratungsnetzwerk

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) ist nach Aussetzung der Wehrpflicht einer der wenigen professionellen und aktiven Akteure der KDV-Beratung. Gregor Rehm, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche der Pfalz, gehört zum BeraterInnennetzwerk und berät insbesondere Soldatinnen und Soldaten im aktiven Dienst.

Soldatinnen und Soldaten, die der Bundeswehr angehören (unabhängig vom Standort), sowie Reservisten und Ungemusterte aus der Pfalz können unmittelbar Kontakt aufnehmen: kdv@frieden-umwelt-pfalz.de.

Ungemusterte und Reservisten aus dem Bundesgebiet (nicht aus der Pfalz) schreiben bitte an kdv@eak-online.de und werden dort an eine(n) BeraterIn des Netzwerks vermittelt.

Ausführliche Informationen rund um das Thema Kriegsdienstverweigerung (Verfahren, Beratungsmöglichkeiten etc.) finden Sie auf der Homepage der EAK.

 

 

Interesse an Kriegsdienstverweigerung? Jetzt weiterdenken.

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine und auch in Folge des Krieges im Nahen Osten befassen sich wieder vermehrt Menschen mit Kriegsdienstverweigerung. Bilder und Videos, vor allem in sozialen Medien, zeigen so unmittelbar den Schrecken von Krieg und Gewalt, dass sich sowohl aktive SoldatInnen als auch Reservisten und Menschen, die bisher keinen Kontakt zum Militär hatten, mit den eigenen Gewissensfragen auseinander setzten. Als Anregung zum Weiterdenken finden Sie hier ein PDF mit einer christlichen Perspektive zur Kriegsdienstverweigerung (Einfach auf das Bild nebenstehend klicken).