"Nachhaltig predigen" - eine Fundgrube für Pfarrer*innen

"Nachhaltig predigen" bietet ökumenische Predigtanregungen und Impulse, um Bibeltexte der Sonntage (Lese- und Perikopenordnung) in den globalen Zusammenhang nachhaltigen Lebens und Handelns einzuordnen.
Wenn Sie interessiert, was Christsein mit Nachhaltigkeit zu tun hat, oder wenn Sie sich fragen, wie Sie dies vermitteln können, sind Sie auf der Webseite www.nachhaltig-predigen.de richtig.
Wenn Sie Pfarrerin oder Pfarrer sind und die hier hinterlegten Anregungen für Ihre Predigt verwenden möchten, sind Sie besonders richtig! Falls Sie selbst als Autorin oder Autor einen Beitrag verfassen möchte, können Sie sich sehr gerne an die Arbeitsstelle wenden.
Die Evangelische Kirche der Pfalz ist von Anfang an Mitherausgeberin der ökumenischen Predigthilfe.
Über die Predigthilfen hinaus wird jedes Jahr ein Schwerpunktthema erarbeitet. Für das Kirchenjahr 2024/2025 steht das Thema "Gestalten - durch Sprache" im Fokus.

 

Links zur Schöpfungstheologie in der Praxis

Hier finden Sie Material für Andachten, Gottesdienste oder Bildung Jugendliche und Erwachsene zu Schöpfung, Klima,  Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit von anderen kirchlichen Einrichtungen oder engagierten Menschen:

Sammlung zu Theologie, Spiritualität und Umweltethik der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Ev. Kirche Deutschland: Einführung in das Thema Schöpfungstheologie, Aufsätze und Hinweise
Gottesdienst am ökumenischen Tag der Schöpfung (erster Freitag im September)
Gottesdienstbausteine der Kindernothilfe zu den Themen Fairer Handel, Kinderarbeit, Bewahrung der Schöpfung
Nachhaltig durch das Kirchenjahr: eine Sammlung des Nachhaltigkeitsreferats der Evangelischen Kirche Deutschland mit Gottesdiensten und Andachten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO.
Publikation: Kairos for Creation: Neue internationale ökumenische Publikation zu Ökotheologie und Ethik der Nachhaltigkeit, „Wuppertaler Erklärung: Kairos für die Schöpfung – Hoffnungsbekenntnis für die Erde“

Hintergrundmaterial, Podcasts und praktische Anregungen zur Naturspiritualität finden Sie auf der Seite des Netzwerks geerdet glauben: https://geerdetglauben.de/angebote/material/
Broschüre: Christ:innen und der kulturelle Wandel von Anne Veit

Gottesdienstmaterialien „Es_reicht. Gott, das Genug und der Mut zur Veränderung“
Auf der Website von Micha Deutschland stehen ab sofort kostenlose Gottesdienstmaterialien zum Thema "Es_reicht. Gott, das Genug und der Mut zur Veränderung" zum Download bereit. Micha Deutschland lädt Gemeinden ein, sich mit der Frage nach einem guten Leben innerhalb der planetaren Grenzen auseinanderzusetzen und das göttliche "Genug" zu entdecken. Vorlage für diesen Titel bildet das Thema “Suffizienz”, als wichtiger Teil einer Nachhaltigkeitsstrategie. Moderationstexte, interaktive Elemente, Predigtanregungen und Challenges ermöglichen eine individuelle Gestaltung des Gottesdienstes. PowerPoint-Vorlagen, Handouts und Leitfäden unterstützen in der Vorbereitung. Der Gottesdienst kann zeitlich ungebunden in die Gottesdienstplanung integriert werden. 

Folgendes Buch kann gerne bei unserer Arbeitsstelle erworben werden:
Brigitte Bertelmann, Klaus Heidel (Hrsg.): Leben im Anthropozän.
Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit.
352 Seiten, oekom verlag München, 2018; Preis: 20.00 €

Wir leben im Anthropozän – denn der Mensch ist zu einem geologischen Faktor geworden.Signatur dieses neuen Abschnitts der Erdgeschichte ist die Verletzung der planetarischen Grenzen durch den Menschen. Dies bedroht das gegenwärtige Leben auf der Erde und nicht zuletzt die menschliche Zivilisation selbst. Hiervon sind zuallererst Arme und Ausgebeutete in aller Welt und vor allem in den Ländern des Südens betroffen. Daher stellt sich im Anthropozän die alte Gerechtigkeitsfrage in neuer Schärfe und neuer Gestalt.
Um drohendes Unheil abzuwenden, ist ein systemischer Wandel jener Gesellschafts- und Wirtschaftsweisen erforderlich, die den Globus dominieren. Wir brauchen eine Kultur der Nachhaltigkeit, die den Mut hat zu einer »kulturellen Revolution« (Papst Franziskus). Für die erforderliche sozialökologische Transformation aber gibt es keine Blaupause. Wege zu ihr müssen gesucht werden – und bei dieser Suche sind Religionsgemeinschaften unentbehrlich. Auch die christliche Theologie und die Kirchen können entscheidend zum Gelingen dieser Suche beitragen. Dies wird im Anthropozän zu einer Hauptaufgabe der Kirchen.
Der neue Sammelband, der vielfältige Aufsätze von 23 Autorinnen und Autoren bietet, will dazu beitragen, dass Kirchen dieser Verantwortung gerecht werden. Entstanden ist der Band im Rahmen des Ökumenischen Prozesses „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“.