Gruppe Ökumenisch erd_verbunden

Ökumenisch erd_verbunden wird getragen vom Bistum Speyer, von der Evangelischen Kirche der Pfalz und der ACK Südwest. Keimzelle war die Erarbeitung und Herausgabe von Materialien für einen ökumenisch-geistlichen Weg zur Schöpfungsverantwortung im Anthropozän: „erd_verbunden“ im Jahre 2017. Diese ökumenischen Materialien regten in ganz Deutschland Gruppen an, Exerzitien im Alltag zum Thema Schöpfung durchzuführen. In der Gruppe "ökumenisch erd_verbunden" suchen Christ:innen nach neuen Wegen, um in christlicher Gemeinschaft unserer Schöpfungsverantwortung im Anthropozän, dem neuen vom Menschen geprägten Erdzeitalter, gerecht zu werden. Sie tun dies in der Überzeugung, dass die globalen Herausforderungen im Anthropozän in den Kirchen neue Formen gemeinschaftlichen Suchens und Lebens erfordern, die eine ökumenische und weltkirchliche Perspektive benötigen. Erforderlich scheint zugleich eine enge Verknüpfung von kirchlicher Praxis, Theologie und Erdsystemforschung. Diesem Ziel diente unter anderem eine von ökumenisch erd-verbunden angeregte und koordinierte Lernreise von Verantwortungsträger:innen des Bistums Speyer, der Evangelischen Kirche der Pfalz und der ACK Südwest im März 2020 zum Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), zum Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) und zum Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltverantwortung (WBGU). Ein weiterer Melenstein war ein dreitägiges Symposium zur Schöpfungstheologie im September 2022 in Klingenmünster, bei dem die Teilnehmenden sich auf die Suche nach einer auch im Anthropozän tragfähigen Spiritualität und Theologie begaben.
Die Gruppe ökumenische erd_verbunden möchte anregen, in Besprechungen Raum für Verbundenheit zu geben und hat dafür diesen Rahmen entwickelt:
Vorschläge für Geistliche Unterbrechungen bei Besprechungen und Sitzungen

Die Materialien für die Exerzitien im Alltag erd_verbunden sind weiterhin verfügbar. Bei Interesse bitte bei der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt melden.


Gesprächskreis zu theologischen Fragen im Anthropozän

Im Juni 2024 hat sich die erste lokale erd-verbunden-Gruppe mit Menschen aus und um Neustadt herum gegründet. Eingeladen sind alle, die sich mit den großen globalen Fragen und wie wir aus unserem Glauben heraus konstruktiv damit umgehen können, beschäftigen. Diese Gruppe lädt zwei bis vier Mal im Jahr zu einer Gesprächsrunde zu theologischen Fragen im Anthropozän ein. Derzeit widmet sich der Kreis Perspektiven der Hoffnung anhand der Lektüre „Hope and Grief in the Anthropocene. Re-conceptualising human – nature relations“, den die australische Geographin Lesley Head verfasst hatte.

Die Gruppe freut sich über weitere Mitdenkende. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Dieser Termin steht bisher fest:

Montag, 24. November 2025, 10:30 bis 16:00 Uhr.

Ort:  Kloster Neustadt

Anmeldung unter nesseler@frieden-umwelt-pfalz.de

 

 

Suchzeit 2024: Ökologisch-transformative Spiritualität auf der Schwelle ins Anthropozän

Dokumentation als Arbeitsmaterial für kirchliche Gruppen

Die mehrtägige Suchzeit „Ökologisch-transformative Spiritualität auf der Schwelle ins Anthropozän“ fand in der Karwoche 2024 im Kloster Neustadt/Weinstraße statt, eingeladen hatte die ökumenische Gruppe erd-verbunden (aus ACK, Bistum Speyer und Evang. Landeskirche der Pfalz).

Die Dokumentation der Texte dieser Suchzeit (Kurzberichte über das Anthropozän, Sprechmotetten und Gebetsblätter) ist zugleich als Arbeitsmaterial gedacht. Es ist möglich, die Texte für eigene Besinnungstage und Exerzitien zu übernehmen oder sie als Anregung für eigene Texte zu verwenden.

Auch 2025 lädt erd_verbunden wieder zu einer Suchzeit ein:vom 1.-4. Dezember 2025 ins Kloster Neustadt (https://kloster-neustadt.de).Inhaltlich soll es in Fortsetzung der ersten Suchzeit um die Frage gehen, was Hoffnung im Anthropozän sein könnte und wie wir Hoffnung als Prozess verändernden Handelns gestalten könnten.

Einführung in die Dokumentation

Einheit I: Immer schneller - in den Abrund?

Einheit II: Alles für den Fortschritt - mit Irrwegen und Sackgassen?

Einheit III: Mit Macht über die Erde herrschen - in Ohnmacht stürzen?

Einheit IV: Die Augen verschließen - und sündigen gegen Gott?

Einheit V: Meine Freiheit nehme ich mir - und dir die Luft zum Atmen?

Einheit VI: Wir können nicht alles - aber alles ist in Gottes Hand