


Vielfalt und Engagement: Käferkarawane initiierte zahlreiche Projekte für Artenvielfalt in der Ev. Kirche der Pfalz
Am 31. August 2025 endete das Projekt „Käferkarawane – Artenvielfalt in Kirchengemeinden der Ev. Kirche der Pfalz“. Das Projekt lässt sich mit vielen Zahlen und Geschichten ausdrücken:
Kita-Kinder ernten Gemüse aus dem neuen Hochbeet, eine Gruppe aus dem Viertel trifft sich nun monatlich zum gemeinsamen Gärtnern und zum Kaffee, Turmfalken schlüpfen im Kirchturm, Insekten finden Unterschlupf und Nahrung in einem nun begrünten ehemaligen Schotterstreifen, Ehrenamtliche pflanzen gemeinsam Bäume. Einige Zahlen dahinter: 47 umgesetzte Projekte für Artenvielfalt und Begegnung, 100 Pflanzenpakete, 190 Nisthilfen und Futterhäuschen, 300 Blumenzwiebelpakete, 400 Wildrosenpakete und – das wichtigste – zahlreiche Ehren- und Hauptamtliche, die sich in mehr als 100 Kirchengemeinden für Artenvielfalt engagiert haben und die Flächen weiter pflegen werden. Unterstützt wurden sie von Désirée Winkler, die als Gärtnerin und Landschaftsplanerin ihre große Expertise eingebracht hat.
Hier finden Sie eine Übersichtskarte der investiven Projektstandorte mit Foto-Kurzporträts und der ebenfalls aufgesuchten und beratenen Kirchengemeinden/Einrichtungen.
Das Projekt wurde gefördert vom Land Rheinland-Pfalz über die Aktion Grün.

Foto: mkuem
Abschlussfest
Das Projekt „Käferkarawane“ der pfälzischen Landeskirche für mehr Artenvielfalt in Kirchengemeinden und Begegnungsräume mit Mensch und Natur ist 2022 losgezogen. Beim Abschluss in Kaiserslautern hatte Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) viel Lob im Gepäck.
Mainz, Kaiserslautern (epd/lk). Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) wertet die Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Förderung der Artenvielfalt als erfolgreich. Die Aktion zeige, „dass jeder Beitrag zählt und jede und jeder mitmachen kann, um die Natur zu schützen“, sagte Eder am Montag beim Besuch der Kita Sonnenberg in Kaiserslautern zum Abschluss des Projekts. Das Klimaschutzministerium hatte für den Projektzeitraum von drei Jahren rund 300.000 Euro zur Verfügung gestellt. Ziel sei es gewesen, über die naturnahe Gestaltung von Flächen die Artenvielfalt zu fördern, indem Insekten etwa Nahrung auf Blüten und Vögel mehr Nist- und Futterplätze finden.
Für die Aktion Käferkarawane sind 47 Projekte entstanden, die auch Orte der Begegnung geschaffen haben. Elf Umweltbildungsmaßnahmen seien umgesetzt, 190 Nistkästen gebaut und aufgehängt, 457 Blumenzwiebelpakete gesetzt sowie 110 Wildrosenpakete gepflanzt worden. „So werden Orte an kirchlichen Einrichtungen für Mensch und Tier zu Begegnungsräumen, die zeigen, wie schön die natürliche Vielfalt ist und wie gut Pflanzen gerade bei Hitze tun“, sagte Klimaschutzministerin Eder.
Fachliche Unterstützung hatten die Kitas, Gemeindehäuser und andere Einrichtungen den Angaben zufolge von einer Naturschutzberaterin der pfälzischen Landeskirche bekommen. Das Spektrum reichte vom Mitmach-Garten über die Öffnung von Kirchtürmen für Turmfalken oder Fledermäuse bis zur Umwandlung von Schotterflächen in Staudenbeete. In der Kita Sonnenberg hätten die Kinder mit Erzieherinnen und Erziehern den Vorgarten mit einer insektenfreundlichen Bepflanzung neu gestaltet.
Vertreter aus vier Kirchengemeinden haben beim Aktionsabschluss ihre individuellen „Käferkarawane“-Projekte vorgestellt: Brigitte Herfurth-Owusu aus Ludwigshafen-Oggersheim, Pfarrerin Martina Kompa aus Limburgerhof und die beiden Pfarrer Wolfgang Hust aus Schopp und Matthias Strickler aus Niederauerbach.
In Limburgerhof konnte nach einer Kirchensanierung die von Baumaschinen zerstörte Rasenfläche, die das Gebäude im Halbrund umgibt, in einen Kirchgarten mit Bäumen, Stauden, Blühpflanzen und Sitzgelegenheiten zur Begegnung umgewandelt werden. In Niederauerbach entfernten Mitglieder eines kirchlichen Männerkreises die Betonversiegelung neben der Zwingli-Kirche und gestalteten das abschüssige Gelände in einen Kirchgarten mit mediterranen Pflanzen, einem Bouleplatz und einem Grillbereich um. Die verschiedenen Höhenniveaus machen einen zusätzlichen Reiz aus.
Die Kirchturmsanierung in Schopp bot durch ein angebrachtes Gerüst willkommene Gelegenheit, um im Turm Nisthöhlen für Turmfalke und Schleiereule und Nisthilfen für Fledermaus und Mauersegler anzulegen. In der gastgebenden Kindertagesstätte Sonnenberg haben Eltern der Kindergartenkinder das Gelände vor dem Haupteingang im Frühjahr naturnah gestaltet, berichtete Leiterin Marion Frohnhöfer. So gebe es Bereiche von Stauden und Blühpflanzen in Blau, Rot und weiß. Für die unterirdische Zisterne habe aus „Käferkarawane“-Mitteln eine elektrische Pumpe angeschafft werden können. Die Kita-Kinder bedankten sich bei der Umweltministerin, indem sie zwei besondere Lieder für sie sangen: „Gott sei Dank“ und „In Gottes Garten leben wir.“
Pressemeldung des Ministeriums
Einige Beispiele bereits umgesetzter Projekte
und
Auf die Wiese haben Aktive aus der Gemeinde zehn Speierlinge (Sorbus domestica) gepflanzt, davon acht Stück auf dem Kirchengelände, zwei Stück auf kommunaler Fläche. Bürger*innen haben die Bäume gespendet.
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Kirchstr. 11
67482 Freimersheim
pfarramt.imgaeu@evkirchepfalz.de
Kirchengemeinde Großniedesheim
Es wurde eine Vogelschutzhecke gepflanzt, die aus überwiegend heimischen Gehölzen besteht. Sie hat "Durchschlupföffnungen" zur nachbarlichen Neubebauung, auch Sitznischen mit Bänken sind noch geplant. Foto: Désirée Winkler
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Beindersheimer Str. 3
67259 Großniedesheim
pfarramt.heuchelheim.niedesheim@evkirchepfalz.de

und
Es wurden Regenwasserspeicher aufgestellt und an die eine Beregnungsanlage angeschlossen.
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Petronellastr. 20B
76887 Bad Bergzabern
pfarramt.bad.bergzabern.1@evkirchepfalz.de
Kirchengemeinde Landau-Wollmesheimer Höhe
Der Kirchenvorplatz wurde zu einem öffentlichen Mitmachgarten umgestaltet. Unter dem Motto "Pflanz Dich hin" besteht er nun aus verschiedenen Hochbeeten, Sitzbänken und einem Bücherschrank.
Foto: Désirée Winkler
Kontakt:
Prot.Pfarramt
Ebernburgstr. 2a
76829 Landau
pfarramt.wollmesheimer.hoehe@evkirchepfalz.de
Kirchengemeinde Weilerbach
Längs der Kirche, in leichter Hanglage, wurden Samen für eine extensiv bewirtschaftete Wiese ausgebracht. Foto: Désirée Winkler
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Rummelstr. 20
67685 Weilerbach
pfarramt.weilerbach@evkirchepfalz.de
Kirchengemeinde Nußbach
Der Hang hinter der Kirche sollte gegen Erosion gesichert werden. Hierfür wurden Kokosmatten verlegt sowie heimische Gehölze und Stauden gepflanzt. Foto: Désirée Winkler
Kontakt:
Prot. pfarramt
Ortsstr. 30
67806 Dörrmoschel
pfarramt.doerrmoschel@evkirchepfalz.de

und
Am Kirchturm in Schopp wurden Nisthilfen für Turmfalken eingerichtet.
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Waldstr. 12
67707 Schopp
pfarramt.schopp@evkirchepfalz.de
Dreifaltigkeitsgemeinde Speyer
Die bereits vorhandenen Rabatte wurden mit Gewürzkräutern und verschiedenen Sträuchern ergänzt. Die Sträucher stammen aus einem Pflanzenpaket aus der Herbstaktion 2022 des Projektes, ein Rosmarin wurde gespendet. Außerdem wurde ein Wiesensaum mit heimischem, regionalem Saatgut für innerstädtischen Raum ausgesät. Gegen Ausrocknung dient eine Abdeckung der Saatfläche mit Mulch aus Stroh.
Foto: Désirée Winkler
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Holzmarkt 1
67346 Speyer
pfarramt.sp.dreifaltigkeit@evkirchepfalz.de
Georgenhaus Speyer
Passend zur Arbeitsstelle Frieden und Umwelt, sollte ein Friedensbaum auf der Wiese hinter dem Georgenhaus gepflanzt werden. Wir haben uns für eine veredelte Marone (Castanea sativa ´Doree de Lyon´) entschieden. Am Rand der Wiese soll sich ein extensiv bewirtschafteter Wiesensaum entwickeln. Fotos: Désirée Winkler
und
Als Lebensraum für Insektenlarven und Pilze wurde Totholz ausgelegt, was gleichzeitig als Begrenzung dient.
Kontakt:
Arbeitsstelle Frieden und Umwelt
Große Himmelsgasse 3
67346 Speyer
desiree.winkler@evkirchepfalz.de
Kirchengemeinde Kaiserslautern-Erzhütten
Anlage eines "Klimarasens" mit heimischen Wildkräutern, sowie Umbau des veralteten Spielgerätebereiches mit Insektenhotel/Lebensturm, Steinschüttung, Sandarium für bodenbrütende Wildbienen und Totholz.
Foto: Désiree Winkler
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Erzhütter Str. 68
67659 Kaiserslautern
pfarramt.kl.erzhuetten@evkirchepfalz.de

und
Am Gemeindezentrum Branchweilerhof Pflanzung einer Vogelschutzhecke entlang des Zaunes zur Straße.
Foto: Désirée Winkler
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Martin-Luther-Str. 44
67433 Neustadt
pfarramt.mlk-neustadt.1@evkirchepfalz.de

Kirchengemeinde Rüssingen
Errichtung einer Benjeshecke
Foto: Sabine Jilek
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Hauptstr. 6
67307 Göllheim
pfarramt.goellheim@evkirchepfalz.de

Kirchengemeinde Wattenheim
Bäume mussten gefällt werden und wurden durch andere Pflanzungen ersetzt.
Foto: Désirée Winkler
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Kirchengasse 2
67319 Wattenheim
pfarramt.wattenheim@evkirchepfalz.de

Erlöserkirchengemeinde Ludwigshafen
Im Kirchturm befindet sich ein Turmfalken-Nest, das duchr eine Livekamera beobachtet und gefilmt wird:
https://www.dropbox.com/scl/fi/716cue8912ojd1v9lnqnu/2024-06-17-neu.m2ts?rlkey=r0zoa9kfvkip7h8avijqtyfkn&st=shpskqax&dl=0
Foto: Désirée Winkler
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Königsbacher Str. 25
67067 Ludwigshafen
pfarramt.ludwigshafen.gartenstadt@evkirchepfalz.de

Matthäuskirchengemeinde Ludwigshafen
Ein Mitmachgarten wurde angelegt.
Foto: Désirée Winkler
Kontakt:
Prot. Pfarramt Jona 1
Rohrlachstr. 68
67063 Ludwigshafen
pfarramt.lu.jona.1@evkirchepfalz.de

Versöhnungskirchengemeinde Frankenthal
Der Kirchgarten wurde umgestaltet und neu bepflanzt.
Foto: Désirée Winkler
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Gottfried-Keller-Str. 2
67227 Frankenthal
antje.kunzmann@evkirchepfalz.de

Kirchengemeinde Gleiszellen
Der Kirchgarten wurde begrünt.
Foto: Désiree Winkler
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Friedhofstr. 1
76889 Klingenmünster
pfarramt.klingenmuenster@evkirchepfalz.de

Kirchengemeinde Rockenhausen
Auf dem Zeltplatz der Jugend Rockenhausen wurden acht große Bäume gepflanzt und eine Wiese angelegt.
Foto: Lichtenberger
Kontakt:
Prot. Verwaltungsamt Otterbach
Kirchtalstr. 2
67731 Otterbach
va.otterbach@evkirchepfalz.de

Kirchengemeinde Limburgerhof
Bepflanzung des Kirchenvorplatzes
Foto: Martina Kompa
Kontakt:
Prot. Pfarramt
Albert-Schweitzer-Str. 7
67117 Limburgerhof
pfarramt.limburgerhof.2@evkirchepfalz.de